Warum eine Professionelle Zahnreinigung trotz gründlicher Mundhygiene wichtig bleibt

Aktuelle Studien zeigen erfreuliche Trends: Die Zahngesundheit in Deutschland verbessert sich, und auch in unserer Praxis beobachten wir, dass viele Patienten immer stärker auf ihre tägliche Mundhygiene achten und sich eine gründliche Putzroutine aneignen.

Doch bleibt die Frage: Ist eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt noch notwendig, wenn die tägliche Pflege bereits gewissenhaft erfolgt? In diesem Artikel beleuchten wir, warum zahnärztliche Unterstützung weiterhin sinnvoll und wichtig ist.

Ergänzung zur häuslichen Pflege – keine Alternative

Auch bei einer sorgfältigen Mundhygiene kann die professionelle Zahnreinigung durch spezialisierte Fachkräfte nicht ersetzt werden. Die in der Zahnarztpraxis verwendeten Instrumente sind speziell für die gründliche Entfernung von hartnäckigen Ablagerungen wie Zahnstein und Verfärbungen entwickelt. Dadurch wird eine gründliche Reinigung erreicht, die mit häuslichen Mitteln oft nicht möglich ist – und das, ohne den Zahnschmelz zu beeinträchtigen.

Zudem haben viele Menschen eine bestimmte Putzroutine, bei der einige Stellen vernachlässigt werden. Ein geübtes Auge erkennt oft sofort, welche Hand beim Putzen bevorzugt wird und welche Zahnbereiche eventuell weniger beachtet werden. Auch bei einer guten Zahnputztechnik bleiben tiefer liegende Zahnfleischtaschen von über zwei Millimetern oft ungeputzt. Hier setzt die professionelle Zahnreinigung an und entfernt Bakterien sowie Plaque aus schwer erreichbaren Bereichen, was die tägliche Zahnpflege optimal ergänzt.

Individuelle Beratung zur Optimierung der Mundhygiene

Ein weiterer Vorteil der professionellen Zahnreinigung ist die persönliche Beratung: Häufige Fehler beim Zähneputzen, Schwachstellen in der Pflege und Tipps zur zahngesunden Ernährung werden individuell erläutert. Gerade für Kinder und Jugendliche ist dieser Aspekt besonders wertvoll, da früh erlernte Gewohnheiten langfristig für gesunde Zähne sorgen können.

Wichtig ist jedoch: Die professionelle Zahnreinigung kann die tägliche Pflege nicht ersetzen. Nur wer regelmäßig putzt und Zahnseide verwendet, schützt sich nachhaltig vor Karies und Zahnfleischproblemen. Beide Bausteine – tägliche Pflege und professionelle Zahnreinigung – sind notwendig für dauerhaft gesunde Zähne und Zahnfleisch.

Prophylaxe im Fokus: Erhalt statt Zahnersatz

Die Zahnmedizin entwickelt sich immer stärker in Richtung Prävention, um Zahnerkrankungen vorzubeugen. Dieser Ansatz hilft langfristig, aufwendige und teure Behandlungen zu vermeiden. Auch in unserer Praxis legen wir großen Wert darauf, durch regelmäßige Kontrolle und Reinigung die Gesundheit der Zähne zu bewahren. Die professionelle Zahnreinigung, die wir ein- bis zweimal jährlich empfehlen, entfernt nicht nur Beläge und Bakterien, sondern ermöglicht eine gründliche Untersuchung, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Ein positiver Nebeneffekt: Die Politur der Zähne hat nicht nur kosmetische Vorteile, sondern verhindert auch, dass sich Bakterien an der glatten Zahnoberfläche ansiedeln. So unterstützt die Politur den natürlichen Reinigungseffekt des Speichels und kann empfindliche Zähne zusätzlich schützen.

Parodontitis als Sonderfall

Bei der Parodontitis, einer schweren Entzündung des Zahnhalteapparats, ist die regelmäßige und intensive Reinigung durch Fachpersonal unverzichtbar. Bakterienbefall führt hier oft zum Abbau des Kieferknochens. Nach einer eingehenden Therapie kann die Krankheit nur durch konsequente Nachsorge und Reinigung der Zahnfleischtaschen eingedämmt werden. Parodontitis-Patienten sollten daher in regelmäßigen Abständen von drei bis sechs Monaten zur professionellen Zahnreinigung kommen.

Mythos Zahnschädigung

Gelegentlich kursieren Bedenken, dass die professionelle Zahnreinigung Zähne und Zahnfleisch beschädigen könnte. Dies ist ein Mythos: Wenn die Reinigung fachgerecht durchgeführt wird, besteht keinerlei Risiko für Zahnschäden. Vielmehr sind es fehlerhafte Zahnputztechniken oder unsachgemäß verwendete Produkte, die die Zähne gefährden können. Achten Sie bei der Wahl der Zahnreinigung daher immer auf das Wort „Professionell.“

Übrigens: Viele Krankenkassen beteiligen sich mittlerweile an den Kosten für die professionelle Zahnreinigung und andere Vorsorgemaßnahmen. Lassen Sie sich gerne von unserem Praxisteam dazu beraten oder vereinbaren Sie direkt einen Termin. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und begleiten Sie auf dem Weg zu optimaler Zahngesundheit!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hast du Fragen?

Bei Fragen oder Anliegen kannst du dich selbstverständlich bei uns melden!

Nach oben scrollen