Zahnverschleiß – Ursachen und wie Sie Ihre Zähne langfristig schützen

Zähne sind das härteste Gewebe im menschlichen Körper und trotzen großen Kräften und chemischen Einflüssen. Umso erstaunlicher ist es, dass trotz dieser Widerstandsfähigkeit viele Menschen unter Zahnverschleiß leiden. Was genau zu diesem Problem führt und wie Sie Ihre Zähne bestmöglich davor schützen können, erläutern wir im folgenden Artikel.

Abrieb durch Kauen und Zähneknirschen: Was ist Attrition?

Ein häufiger Auslöser von Zahnverschleiß ist der mechanische Abrieb, der beim Kauen und insbesondere beim Zähneknirschen entsteht. Beim Zähneknirschen reiben die Zahnflächen gegeneinander, was mit der Zeit dazu führt, dass sie abgerundet oder gar abgenutzt erscheinen. Besonders die Eckzähne, die eigentlich spitz sind, verlieren bei starker Beanspruchung oft ihre Form und ähneln dann eher den vorderen Schneidezähnen. Wenn zudem Zahnersatz aus härteren Materialien wie Keramik vorhanden ist, wird der natürliche Zahnabrieb verstärkt. Für Betroffene kann Zahnersatz aus weicherem Material, wie zum Beispiel Gold oder Edelmetall, eine schonendere Alternative darstellen.

Chemische Belastung durch Säuren: Erosion

Nicht nur mechanische Kräfte, sondern auch chemische Einflüsse können die Zahnsubstanz angreifen. Häufige Ursachen für chemischen Zahnverschleiß sind säurehaltige Lebensmittel und Getränke wie Fruchtsäfte oder alkoholische Getränke. Bei regelmäßigem Kontakt mit Säure kann es zu sogenannten Erosionen kommen, bei denen der Zahnschmelz kontinuierlich abgetragen wird. In schweren Fällen ist eine zahnärztliche Behandlung notwendig, die entweder mit Füllungen oder bei tiefergehenden Schäden mit Kronen den Zahnschutz wiederherstellt.

Keilförmige Defekte – der besondere Verschleiß am Zahnhals

Am Zahnhals, also dem Bereich direkt am Zahnfleischrand, kommt es bei manchen Personen zu keilförmigen Defekten. Diese entstehen entweder durch eine ungeeignete Putztechnik, durch zu harte Zahnbürsten oder durch den zusätzlichen Druck beim Knirschen, der die Zahnstruktur stark belastet. Bei ausgeprägten Defekten wird die Zahnhartsubstanz spröde und anfälliger für Schäden. Um Beschwerden und Empfindlichkeiten vorzubeugen, können diese Bereiche mit Füllungen behandelt werden, um den Zahnhals zu schützen.

Zahnabrieb durch Fremdkörper: Demastikation

Ein seltener, aber doch bemerkenswerter Grund für Zahnverschleiß ist der Abrieb durch feste Partikel, die beim Essen in den Mund gelangen. Diese Art des Abriebs, als Demastikation bekannt, tritt vor allem in Regionen auf, in denen Nahrung durch Verschmutzungen wie Sand oder Erde belastet ist. In unserer modernen Ernährung ist das heute kaum noch ein Thema, spielte aber für unsere Vorfahren eine große Rolle. Damals führte die raue Nahrung zwar zu Abnutzungen, hatte aber auch einen natürlichen Reinigungseffekt.

Folgen des Zahnverschleißes

Zähne, die durch verschiedene Formen des Verschleißes betroffen sind, reagieren oft empfindlich auf heiße und kalte Speisen und Getränke. Zudem wird die Zahnschmelzschicht dünner, was das Kariesrisiko erhöht. Starker Abrieb kann außerdem den Abstand zwischen Ober- und Unterkiefer verringern, was als Bisssenkung bezeichnet wird. Diese Bisssenkung wirkt sich nicht nur auf die Kiefergelenke aus, sondern beeinflusst auch das äußere Erscheinungsbild, da der Abstand zwischen Kinn und Nasenspitze optisch kürzer erscheint. Dies kann das Gesicht älter wirken lassen.

Wie Sie Zahnverschleiß vorbeugen können

Mit der richtigen Zahnpflege lässt sich Zahnverschleiß gut vorbeugen. Verwenden Sie eine weiche oder mittelharte Zahnbürste und üben Sie beim Putzen keinen zu starken Druck aus. Nach dem Genuss von sauren Lebensmitteln oder Getränken ist es besser, den Mund mit Wasser auszuspülen, statt die Zähne sofort zu putzen, um dem Zahnschmelz Zeit zur Erholung zu geben. Für Personen, die nachts mit den Zähnen knirschen, ist eine Knirscherschiene empfehlenswert. Sprechen Sie uns gerne darauf an – wir beraten Sie zu den passenden Schutzmaßnahmen.

Haben Sie Fragen zu Zahnverschleiß oder möchten Sie eine individuelle Behandlung, um abgenutzte Zähne oder einen abgesenkten Biss zu korrigieren? Dann vereinbaren Sie einen Termin. Das Team von Zahnarzt Espey steht Ihnen gerne zur Seite und unterstützt Sie auf dem Weg zu langfristig gesunden Zähnen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hast du Fragen?

Bei Fragen oder Anliegen kannst du dich selbstverständlich bei uns melden!

Nach oben scrollen